Bitte wählen Sie oben Ihr Sternzeichen aus
... und gucken Sie den Sternzeichen in den Topf!
 Den Widder in den Topf geguckt
Seine Experimentierfreude ist nicht zu bremsen - Sie waren kürzlich eingeladen, und Ihr Gastgeber tischte Ihnen Gerichte auf, die Sie vorher noch nicht einmal vom Hörensagen kannten – etwa ein tunesisches Hammelgericht, die berühmte ceylonesische Reispfanne und eingelegte Brotbaumwurzel? Dann war der Koch des Hauses wohl ein Widder. Alles, was für ihn neu und originell ist, wird er Ihnen servieren. Er ist experimentierfreudig, und auch kleine Rückschläge entmutigen ihn nicht. Er kocht frei nach Schnauze. Ein Kochbuch kennt er zwar vom Blättern, ein Rezept originalgetreu nachkochen wird er niemals. Doch wagen Sie es ja nicht, dem Küchenchef über die Schulter zu schauen! Topfgucker kann er nicht leiden. Und ehrlich gesagt: Es ist besser, wenn sie gar nicht erst wissen, was in „Baba Ghanouj“ tatsächlich drin ist....
Der Widder als Gast liebt scharf gewürztes, saftiges Fleisch, Lammkoteletts sowie junges Gemüse.
Dessertvorschlag: Spumoni-Kuchen. Kennen Sie nicht? Dann lassen Sie sich eine andere ausgefallene Köstlichkeit einfallen. Tipp: flambierte Früchte.
Copyright © 2001 - 2022 astraVita®, Text: Alexander Witschel
 Den Stier in den Topf geguckt
Er schnippelt, häckselt, schält, schnetzelt und püriert mit Hingabe - Er garniert, kostet, rührt und probiert. Für den Stier ist Essen – wie Kochen – ein sinnlicher Genuss: Er wird stets Augen und Gaumen gleichermaßen verwöhnen. In der Küche geht er mit derselben Geduld ans Werk, mit der er ein 20 000-Teile-Puzzle zusammensetzt – und wird Ihnen mindestens ein dreigängiges Menü servieren. Deshalb: Falls Sie mit einem Wohlstandsbäuchlein zu kämpfen haben, sollten Sie tagsüber höchstens einen Salat essen – dann können Sie die Schlemmereien am Abend auch genießen.
Sie bitten einen Stier an Ihren Tisch?
Auf Damasttischtücher und Bleikristall können Sie getrost verzichten. Beim Essen sollten Sie jedoch nicht knauserig sein. Mit einem Diätsalat, einem Hauch von Fleisch oder Snacks, die vor lauter Vornehmheit mikroskopisch klein sind, werden Sie den Stier nicht begeistern. Er mag die gutbürgerliche Küche – und isst am liebsten deftige Eintöpfe mit reichlich Fleischstückchen drin.
Copyright © 2001 - 2022 astraVita®, Text: Alexander Witschel
 Den Zwiling in den Topf geguckt
Mindestens zwei Stunden lang hantiert er in seiner Küche - Die Töpfe klappern, heiße Dampfwolken dringen aus der Küche, mit lautem Klirren geht ein Teller zu Bruch. Schließlich tischt Ihr Gastgeber ein sensationelles Essen auf – geliefert vom besten Chinesen der Stadt. Denn: Der Zwillinge-Koch liebt Experimente. Und wenn sie in die Hose gehen, findet er immer einen Ausweg. Er überrascht gern mit witzigem Dekor und neuartigen Leckereien. Bei ihm werden Sie nie dasselbe Gericht bekommen – auch wenn es ihm geglückt ist.
Wenn Sie einen Zwilling zu Gast haben, sind Abwechslung und Raffinesse gefragt.
Das Leibgericht von gestern macht ihm heute keine Freude mehr. Servieren Sie verschiedene Kleinigkeiten, am besten aus verschiedenen Ländern. Denn mit Hausmannskost werden Sie keinen Stich machen – mit Curry á la Bombay, mexikanischen Nachos mit Guacamole, mit vielen leckeren Spießchen, einer indonesischen Reistafel oder mit ungarischen Walnuss-Crepes dagegen schon eher.
Copyright © 2001 - 2022 astraVita®, Text: Alexander Witschel
 Den Krebs in den Topf geguckt
Die Liebe zum Essen macht dieses Zeichen zum Meister des Kochlöffels - Bewaffnet mit Phantasie und zahllosen kreativen Ideen, zaubert er selbst aus den fadesten Zutaten noch ein köstliches Mahl. Der Krebs-Koch arbeitet sehr intuitiv, auf Kochbuch und Küchenwaage kann er verzichten. Traumhaft – und stets krönender Abschluss – sind die von ihm zubereiteten Desserts. In diese investiert er seine ganze Energie. Bringen Sie also ordentlich Hunger mit, denn er wird auftischen, als gäbe es bald nichts mehr auf der Welt!
Wenn Sie einen Krebs eingeladen haben, müssen Sie keine kurzfristige Absage fürchten.
Essen ist eine seiner Lieblingsbeschäftigungen. Locken Sie also mit einem opulenten Mahl, wird Ihr Gast zu einem unschlagbaren Charmeur. Am besten verwöhnen Sie ihn – wie es sein Tierkreisname schon verrät – mit allerlei Meeresgetier. Er mag aber auch Pilzgerichte und vor allem schöne, dicke Sahnesoßen. Zwischendurch schmeckt ihm ein Cocktail oder ein eiskaltes Sorbet, als Abschluss ein zartes Mousse. Er wird begeistert sein! Und insgeheim hoffen, daß Sie ihn möglichst bald wieder einladen....
Copyright © 2001 - 2022 astraVita®, Text: Alexander Witschel
 Den Löwen in den Topf geguckt
Acht, zehn oder zwölf Gänge – ein Löwe-Koch scheut weder Kosten noch Mühen - Mit größtem Vergnügen wagt er sich an die vertracktesten Gerichte – wenn das Ergebnis entsprechend eindrucksvoll aussieht und von allen natürlich hoch gelobt wird. Werden Sie von einem Löwen bekocht, wird jeder Gang formvollendet abgestimmt und ein erlesener Genuss sein. Denn: Die Bewunderung anderer ist des Löwen eigentliches Leibgericht. Tipp: Bringen Sie ein erlesenes Geschenk mit – damit machen Sie ungeheuren Eindruck.
Ist ein Löwe Ihr Gast, darf´s als Aperitif ruhig ein Gläschen Champagner sein.
Der Löwe liebt Luxus und großzügige Gesten. Überraschen Sie ihn mit den feinsten Leckereien wie zum Beispiel Austern, Kaviar, Chateaubriand, Coque au vin, Trüffelsuppe oder Filet in erlesener Weinsoße. Und wenn Sie Ihren Gast dann noch hofieren wie König Artus an seiner Tafelrunde, wenn klassische Musikstücke das Essen untermalen, dann wird der Abend ganz bestimmt ein unvergessliches Erlebnis – zumindest für den begeisterten Löwen.
Copyright © 2001 - 2022 astraVita®, Text: Alexander Witschel
 Der Jungfrau in den Topf geguckt
Sie sind bei einer Jungfrau eingeladen? - Dann rechnen Sie lieber nicht mit durchwachsenem T-Bone-Steak, Saumagen oder Pommes frites. Denn auch beim Kochen macht sich die "vernünftige" Jungfrau bemerkbar: Die Gesundheit geht vor. Also wundern Sie sich nicht, wenn Ihnen Gastgeber oder Gastgeberin schrecklich gesunde gebackene Auberginen mit Tofu-Kräuter-Kruste oder saftige Vierkorn-Muffins auftischt!
Sind Sie die Gastgeberin, achten Sie penibel auf liebevolle Details.
Dafür braucht sich der Tisch, an den Sie Ihren Gast bitten, nicht unter der Last des Mahles zu biegen: Jungfrauen sind weder Schlemmer noch Feinschmecker. Mit Salat, magerem Kalbsbraten und gedünstetem Reis fahren Sie hervorragend. Außerdem mit frischen und knackigen Salaten, Wurzelgemüse oder mit kalten Platten und – bitte nicht vergessen – Bio-Käse.
Copyright © 2001 - 2022 astraVita®, Text: Alexander Witschel
 Der Waage in den Topf geguckt
Mit Inbrunst vertieft sie sich in alles Feine, das Keller und Küche zu bieten haben - Sie hat einen erlesenen Geschmack, und genau der macht sich beim Kochen bemerkbar. Bei ihr bestimmt die Venus, die Göttin der Liebe, den Speiseplan: anregende Gerichte (ja, geradezu aphrodisierende Speisen) wie Muscheln, Artischocken, zartes Mousse oder sinnliche Früchte wird die Waage-Köchin Ihnen reichen und erwartungsvoll Ihr Lob entgegennehmen wollen. Sparen Sie also nicht damit, sie braucht es.
Sie erwarten eine Waage als Gast?
Seien Sie ehrlich: den scheußlichen schmiedeeisernen Kerzenständer von Ihrer Schwiegermama wollten Sie sowieso in den hintersten Kellerwinkel verbannen – also weg damit! Denn: Eine Waage wird sich erst richtig wohl fühlen, wenn jedes Detail ihren ästhetischen Ansprüchen genügt. Auch beim Essen legt sie großen Wert auf Harmonie. Verzichten Sie deshalb auf allzu Scharfes und auf Derbes sowie auf Gerichte, in denen man ein Gewürz „laut“ herausschmeckt. Waage lieben raffinierte Soßen und Salate, feine Pasteten, süße Kleinigkeiten und Gratiniertes.
Copyright © 2001 - 2022 astraVita®, Text: Alexander Witschel
 Den Skorpion in den Topf geguckt
Skorpione lieben den Wettbewerb – und die Herausforderung - Deshalb wird er reichlich servieren und alles mit einem – oder besser mehreren – guten Tropfen runterspülen. Gehören Sie zu den Menschen, die nur essen, was sie kennen? Dann haben Sie ein kleines Problem. Denn der Skorpion-Koch hat eine Vorliebe für Extravagantes ... Geben Sie Ihre Vorurteile also mit dem Mantel ab.
Wenn Sie einen Skorpion eingeladen haben, müssen Sie keinen roten Teppich ausrollen, kein Blasorchester engagieren oder Tischkärtchen mit Golddruck vorbereiten.
Doch allzu leger sollten Sie Ihren Gast trotzdem nicht empfangen. Auch beim Essen neigen Skorpione zum Extremen. Milde Gerichte empfinden sie als langweilig. Sie mögen scharfe, intensive, stark riechende Gewürze. Treiben Sie einem Skorpion ruhig die Tränen in die Augen: Er mag Senf, Meerrettich, Essig sowie Chili und schwarzen Pfeffer. Tief beeindruckt wird Ihr Gast sein, wenn Sie vorab ein Schneckensüppchen reichen, dann gratinierte Muscheln und als krönenden Abschluss des Menüs kleine, fritierte Käsehäppchen.
Copyright © 2001 - 2022 astraVita®, Text: Alexander Witschel
 Den Schütze in den Topf geguckt
Kochen ist nicht gerade seine Stärke - Trotzdem stellt er sich für Freunde gern an den Herd. Bereiten Sie sich auf jeden Fall auf eine lukullische Weltreise vor! Stören sollten Sie ihn beim Kochen allerdings nicht, er braucht seine Konzentration.
Der Schütze als Gast schätzt üppige, herzhafte Mahlzeiten in Gesellschaft von gut gelaunten Leuten.
Schütze-Geborene sind richtige Schlemmer, kleine Häppchen für zwischendurch sind nicht ihr Stil. Außerdem schmeckt ihnen jede Küche, egal, ob indonesisch, japanisch oder mongolisch. Verzichten Sie deshalb auf rohe Möhren und Vollkornbrot, und grillen Sie zum Barbecue lieber provencalisches Lamm oder scharfe Würstchen, die ihn an seinen letzten Frankreich-Urlaub erinnern. Warum? Zum einen liebt der Schütze den Duft der großen weiten Welt, zum anderen wird er sich gern auf ein kleines Abenteuer beim Essen einlassen. Was auch stets gut ankommt: Teigwaren á la Italie, süßsaure Speisen. Und wenn Sie dann noch heiße Samba-Rhythmen auflegen oder eine CD aus Ihrem letzten Hawaii-Urlaub, dann wird der Schütze sicherlich einer Ihrer Stammgäste werden!
Copyright © 2001 - 2022 astraVita®, Text: Alexander Witschel
 Den Steinbock in den Topf geguckt
Wenn der Steinbock kocht, spart er nicht - Sein Geld hätte er lieber in Goldbarren angelegt. Das aber würde er sich niemals anmerken lassen. Sein Motto als Gastgeber: Qualität geht über Quantität. Und so achtet er auf erlesene, frische Zutaten. Auf kulinarische Experimente wird er sich jedoch nie einlassen. Deshalb: Stellen Sie sich auf ein traditionelles und althergebrachtes Gericht nach Familienrezept ein.
Auf Tischmanieren achtet dieses Zeichen ganz besonders.
An die Kochkünste seines Gastgebers stellt er nur einen Anspruch: Gut und reichlich sollte es sein. Verwöhnen Sie ihn mit Tafelspitz oder – in der kalten Jahreszeit – einem deftigen Gemüse-Eintopf. Servieren Sie zum Nachtisch Salzburger Nockerln oder Zwetschgenknödel. Dann sitzt ein glücklicher Steinbock an Ihrem Tisch.
Copyright © 2001 - 2022 astraVita®, Text: Alexander Witschel
 Den Wassermann in den Topf geguckt
Er ist immer für eine Überraschung gut - Seine Spontaneität und seine Kreativität kennen keine Grenzen. Deshalb ist das Ergebnis seiner Kochkünste entweder das Köstlichste vom Köstlichen – oder eine reine Katastrophe. Dafür sind Spannung und Aufregung aber auch garantiert und sicherlich noch tagelang...Gesprächsstoff Nummer eins.
Verzichten Sie auf Förmlichkeit, wenn ein Wassermann bei Ihnen zu Gast ist.
Bitten Sie ihn lieber zu einem zwanglosen Beisammensein als zu einem steifen Souper. Was den Gaumen anbelangt, ist dieses Zeichen relativ anspruchslos. Der Wassermann ist kein Gourmet, dem schon beim bloßen Gedanken an Steak á la Wellington mit Sauce Cumberland das Wasser im Mund zusammenläuft. Servieren Sie lieber kleine, appetitliche Häppchen, bunte Salate und Knabberzeug. Das schmeckt ihm besser als kalorienreiche Schlemmereien.
Copyright © 2001 - 2022 astraVita®, Text: Alexander Witschel
 Den Fische in den Topf geguckt
Er gehört zu den schöpferischen Zeichen am Küchenhimmel - Seine Menüs sind stets kunstvoll kreiert und arrangiert und erinnern an einen romantischen Abend an der Strandpromenade von Nizza, einen Sonnenuntergang in der Karibik oder an eines der Märchen aus Tausendundeiner Nacht....
Um einen Fisch zufriedenzustellen, müssen Sie keine getrüffelte Gänseleber, Kaviar oder Champagner auffahren.
Ihm schmecken auch Schweinebraten, Rindsrouladen und Vanillepudding mit Schokoladensoße. Bloß – allzu lieblos sollten Sie ihn nicht abspeisen. Wollen Sie ihm eine Freude machen, dann mit orientalischen Gerichten: am besten süßsaure chinesische oder indonesische. Fische lieben phantasieanregende Gegensätze, dippen mal hier, mal da. Und auch mit Meeresfrüchten oder Fisch werden Sie sie begeistern – und bald bei einer Gegeneinladung zusammentreffen.
Copyright © 2001 - 2022 astraVita®, Text: Alexander Witschel
|